76 research outputs found

    Collaborative Research on Academic History using Linked Open Data: A Proposal for the Heloise Common Research Model

    Get PDF
    International audienceThe paper presents a proposal for the Heloise Common Research Model (HCRM), to be implemented for the European research network on digital academic history – Heloise. The objective of Heloise is to interlink databases and other digital resources stemming from several research projects in the field of academic history, to provide an integrated database for federated research on the network databases. The HCRM defines three layers: the Repository Layer, the Application Layer and the Research Interface Layer, which are presented in detail. As part of the application and research interface layer, essential concepts are the symogih.org ontology and a Heloise network-specific thesaurus. The concepts have been tested on a sample of Heloise network’s datasets as a part of a prototype of the envisaged platform that the authors have started implementing. The paper concludes with future developments to be accomplished within the Heloise network

    Studentenkonferenz Informatik Leipzig 2011: Leipzig, Deutschland, 12. Dezember 2011Tagungsband

    Get PDF
    Die Studentenkonferenz Informatik Leipzig 2011 bietet die Möglichkeit, die Identifikation für das Studienfach Informatik und die Begeisterung für IT-Themen allgemein bei Studierenden zu wecken. Bei der Studentenkonferenz reichten Studierende kurze Artikel über Studien-, Abschlussarbeiten oder in der Freizeit absolvierte informatikrelevante Projekte ein. Andere Studierende, Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter der Leipziger Hochschulen bewerteten und diskutierten die eingereichten Arbeiten. Interessante und gut ausgearbeitete Einreichungen wurden zur Präsentation auf der Konferenz angenommen. Dieses Buch beinhaltet die überarbeiteten Beiträge der studentischen Autoren. Eine Studentenkonferenz unterscheidet sich kaum von einer anderen wissenschaftlichen Konferenz. Die Themenvielfalt kann allerdings durch die Breite der vertretenen Themen größer sein und die wissenschaftliche Innovation ist bei der Bewertung der Arbeiten nicht immer das primäre Kriterium. Eine Studentenkonferenz hilft, das kreative Potential von Studierenden besser sichtbar zu machen und Studierende für die Informatik und die Forschung zu begeistern. Außerdem stärkt sie den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen innerhalb der Informatik und fördert insbesondere das gegenseitige Verständnis von Lehrkräften und Studierenden. In diesem Jahr wurde am Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. zum zweiten Mal die Studentenkonferenz Informatik Leipzig (SKIL 2011) organisiert. Initiiert und maßgeblich organisiert wurde die SKIL 2011 von den Forschungsgruppen Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (AKSW) und Service Science and Technology (SeSaT) der Universität Leipzig. Die Konferenz fand am 02. Dezember 2011 in Leipzig statt.:TriplePlace: A flexible triple store for Android with six indices Natanael Arndt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Entwicklung von IR-Algorithmen zur automatischen Bewertung von Krankenversicherungstarifen Stefan Veit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 CoVi - a JAVA application to explore Human Disease Networks Klaus Lyko, Victor Christen und Anastasia Chyhir . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Realisierung eines RDF-Interfaces für die Neue Deutsche Biographie Martin Brümmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Methoden zur Aufwandsschätzung von Softwareprojekten und deren Zuverlässigkeit Florian Pilz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Volumendifferenzmessung an medizinischen Oberflächenbilddaten Henry Borasch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 rdf2wp - Publikation von Daten als RDF mittels Wordpressblog Johannes Frey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Simulating the Spread of Epidemics in Real-world Trading Networks using OpenCL Martin Clauß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Entwicklung eines Managementsystems für bibliographische Einträge auf Basis von WordPress am Beispiel der Lutherbibliographie Thomas Schöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Entwicklung eines Programms zur dynamischen Nutzung freier Ressourcen von Workstations Michael Schmidt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

    SKIL 2012 - Dritte Studentenkonferenz Informatik Leipzig: Dritte Studentenkonferenz Informatik Leipzig 2012Leipzig, Deutschland, 25. September 2012Tagungsband

    Get PDF
    Die Studentenkonferenz des Instituts für Informatik der Universität Leipzig richtet sich an alle Studierende der Informatik sowie angrenzender Disziplinen mit Schwerpunkt Informatik. Die Konferenz setzt sich zum Ziel, Studierenden eine Plattform zu bieten, ihre Projekte und Forschungsvorhaben vorzustellen. Im Mittelpunkt der Tagung stehen studentische Projekte aus Seminaren, Praktika, Abschlussarbeiten oder extracurricularen Aktivitäten. Die SKIL bietet den Studierenden die Möglichkeit, vor einem akademischen Publikum Ideen, Pläne und Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Die Organisation der Konferenz unterscheidet sich nur wenig von wissenschaftlichen Fachkonferenzen. Die Einreichung der Beiträge erfolgte mit Hilfe eines Conference Systems; anschließend wurden alle Einreichungen durch das Programmkomitee bewertet. Angenommene Beiträge wurden am Konferenztag vorgestellt und in dem hier vorliegendem Tagungsband publiziert. Die dritte Studentenkonferenz Informatik Leipzig 2012 fand im Rahmen der SABRE am 25.09.2012 statt. Die SABRE ist eine internationale integrative Multikonferenz auf dem Gebiet zukunftsweisender Technologien der Softwareentwicklung, Agententechnologien und Servicecomputing für Wirtschaft, Entwicklung und Wissenschaft. Die SKIL 2012 wurde am Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. organisiert. Initiiert und maßgeblich realisiert wurde die SKIL 2012 von den Forschungsgruppen Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (AKSW) und Service Science and Technology (SeSaT) der Universität Leipzig

    SoftWiki - Agiles Requirements-Engineering fĂĽr Softwareprojekte mit einer groĂźen Anzahl verteilter Stakeholder

    Get PDF
    In den 80er und 90er Jahren hatten große Anwendungssysteme in Unternehmen einige hundert bis tausend Anwender. Der Software-Entwicklungsprozess für diese Anwendungen war innerhalb der Unternehmen relativ klar geregelt. Fachinformatiker und Fachabteilungen standen einander dabei gegenüber. Oft wurden auch externe Fachleute und Komponentenlieferanten integriert. Entwicklungsmethoden und Werkzeuge waren auf diese Situation ausgelegt. Seit dieser Zeit haben wesentliche Veränderungen stattgefunden. Internettechnologien haben neue Klassen von Applikationen ermöglicht, die wie folgt charakterisiert werden können: - Die Applikationen sind kooperativ (unternehmensübergreifend). Nicht selten sind 20-50 oder mehr Unternehmen z. B. bei Zulieferketten beteiligt. - Eine eigene Klasse bilden mandantenfähige Systeme sowie Business-to-Consumer Systeme (B2C) bei denen sehr große Nutzerzahlen konnektiert werden. - Die Entwicklungszeiten liegen im Bereich von Monaten statt Jahren für eine erste Bereitstellung einer Basislösung. - Die Systeme werden inkrementell unter starker Anwenderbeteiligung bis hin zur Endbenutzerbeteiligung weiterentwickelt. (...

    Working group report on Semantic Technologies in Collaborative Applications

    Full text link
    Personal use of this material is permitted. Permission from IEEE must be obtained for all other uses, in any current or future media, including reprinting/republishing this material for advertising or promotional purposes, creating new collective works, for resale or redistribution to servers or lists, or reuse of any copyrighted component of this work in other works. T. Riechert, E. J. Ruiz, I. Cantador, M. Engler, D. T. Michaelides, M. Bortenschläger, and R. Tolksdorf, "Working group report on Semantic Technologies in Collaborative Applications", in WETICE '06. 15th IEEE International Workshops on Enabling Technologies: Infrastructure for Collaborative Enterprises, 2006, Manchester (United Kingdom), pp. 347 - 351.The 1st International Workshop on Semantic Technologies in Collaborative Applications STICA 06 brought together researchers in the field of semantics-enabled collaboration. The presentations covered various aspects of the field and showed clear indications for future collaborations

    Dilute nitride resonant-cavity light emitting diode

    Get PDF
    Resonant cavity LEDs (RCLEDs) are a viable and low-cost alternative light source to lasers for optical communication systems in the 1.3 µm O-band. Most work in this area has been conducted on InP-based material, which is inherently costly, devices often require cooling and the refractive index contrast for constructing mirrors is low. Here, we demonstrate a high-performance GaAs-based RCLED using a dilute nitride GaInNAs active layer emitting in the 1.3 μm wavelength window. While previous 1.3 µm RCLEDs have used metallic mirrors on the back of the device, we exploit the high refractive index contrast of the GaAs/AlAs system to place Distributed Bragg mirrors on both sides of the active layer and achieve superior performance. The external quantum efficiency of the devices is 20% and the full width at half maximum of the emission spectrum is 5.2 nm at room temperature, into a narrow angular cone. The emission power from an 88 μm diameter aperture is 0.5 mW, which, together with the narrow spectral linewidth, makes the device suitable for deployment in a coarse Wavelength Division Multiplexing (WDM) communications system
    • …
    corecore